Zur wirksamen Bekämpfung des Riesenbärenklaus (einer invasiven gebietsfremden Pflanze) wird der Bärenklau-Bohrer zusätzlich zu den vorhandenen Bekämpfungsmethoden eingesetzt: Hacken, Mähen und Beweiden. Der Bärenklau-Bohrer entfernt die Wurzeln des Riesenbärenklaus ergonomisch und effektiv und verhindert somit das erneute Keimen der Pflanze. Zur wirksamen Bekämpfung wird empfohlen, die Wurzeln der nicht blühenden Pflanzen sowohl im Frühjahr vor der Blüte als auch im Herbst zu entfernen.
Bei der Entfernung des Riesenbärenklaus muss Schutzkleidung (Handschuhe, lange Hosen und langärmlige Oberbekleidung) getragen werden, da viele Menschen empfindlich auf die giftige Substanz der Pflanze reagieren.
Der Bärenklau-Bohrer wurde in Zusammenarbeit mit der Landschaftspflegebehörde der niederländischen Provinz Flevoland entwickelt,